- Wahlsonntag
- Wahl|sonn|tag
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Wahlsonntag — Wahl|sonn|tag, der: vgl. ↑Wahltag … Universal-Lexikon
Reichstagswahl Dezember 1924 — (in %) [1] … Deutsch Wikipedia
Farben (Album) — Farben Studioalbum von Reinhard Mey Veröffentlichung 1. April 1990 Aufnahme 1990 Label … Deutsch Wikipedia
Briefwahl — Briefwahlunterlagen zur deutschen Bundestagswahl 2005 Mit Briefwahl wird die Gesamtheit der Möglichkeiten bezeichnet, eine Wahl, anders als mit der Wahlurne im Wahllokal, per Brief durchzuführen. Dies geschieht in den meisten Ländern vor dem… … Deutsch Wikipedia
Martha Frahm — Martha Luise Wilhelmine Frahm (* 16. März 1894 in Kalkhorst (Mecklenburg); † 3. August 1969 in Lübeck; gebürtig Martha Ewert; verheiratete Martha Kuhlmann) war eine deutsche Verkäuferin und die Mutter des SPD Politikers, Bundeskanzlers und… … Deutsch Wikipedia
Martin Eckrich — Martin Eckrich, 2008 bei den 2. Speyerer Performancetagen … Deutsch Wikipedia
Nationalratswahl 2007 — Bundeshaus in Bern: Sitz der Schweizer Parlaments Die Schweizer Parlamentswahlen 2007 wurden zur Hauptsache am 21. Oktober 2007 abgehalten. Dabei waren die 200 Mandate des Nationalrats sowie 43 der 46 Mandate im Ständerat neu zu vergeben. Diese… … Deutsch Wikipedia
Nationalratswahl in der Schweiz 2007 — Bundeshaus in Bern: Sitz der Schweizer Parlaments Die Schweizer Parlamentswahlen 2007 wurden zur Hauptsache am 21. Oktober 2007 abgehalten. Dabei waren die 200 Mandate des Nationalrats sowie 43 der 46 Mandate im Ständerat neu zu vergeben. Diese… … Deutsch Wikipedia
Oktober 2006 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert ◄ | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er ◄ | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 |… … Deutsch Wikipedia
Parlamentswahlen in Mazedonien 2008 — Das Parlament der Republik Mazedonien Bei den Wahlen zum Parlament der Republik Mazedonien am 1. Juni 2008 waren knapp 1,8 Millionen Einwohner zur Stimmabgabe berechtigt. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia